Anton Auer (Klotzner Toni)
Aus dem Nachruf von Walter Innerhofer, Schenna:
Geboren war der Toni am 13. Mai 1915 als jüngstes von fünf Kindern der Familie Josef und Theresia Auer auf dem Klotznerhof in Verdins. Dort besuchte er auch die Volksschule in einer Zeit, wo in Südtirol die alte österreichische Schule von der italienischen Schule abgelöst wurde. Mit 14 Lebensjahren kam der Bub auf den Nonsberg zum Ziegenhüten, wo er sehr unter Heimweh litt. Später war er Knecht auf verschiedenen Höfen in Verdins und Schenna, so beim Köstenthaler und beim Mittlechner. 1936/37 leistete er den Militärdienst in Sardinien ab.
Im Gasthaus Bad Verdins gingen zu dieser Zeit italienische Bergwerksarbeiter von der Masulschlucht aus und ein. In der Stube wurden italienische Lieder gesungen, die bei den Einheimischen manchmal Ärger hervorriefen. Der Klotzner Toni schritt dabei immer schlichtend ein und wurde schließlich vom „capo“ namens Piva Nicola gefragt, ob er im Bergwerk Masul arbeiten wollte. Er sagte zu und diente dort mit sechs Mineuren zwei Jahre lang als Hilfsarbeiter.
Mit der Südtiroler Option des Jahres 1939 musste Anton Auer zur deutschen Wehrmacht einrücken. In der Gefangenschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam er nach Frankreich ins Lager von Le Mans und von dort ein Jahr lang nach Saint-Étienne ins Kohlenbergwerk. Heimgekehrt, arbeitete der Toni von 1948 bis 1959 im Bergwerk am Schneeberg in Passeier. 1949 heiratete Anton Auer die Außer-Eiserer-Tochter Marianne Kuen von Verdins, die ihm drei Kinder schenkte: Alfred, Rosina und Werner. Alfred ist leider 1995 sehr jung an einem Herzleiden gestorben.
In der Zwischenzeit war Anton Auer bei verschiedenen Baufirmen, unter anderem auch bei den Firmen Torggler und Rufinatscha, beschäftigt. 1966 kehrte er noch einmal für einige Monate ins Bergwerk am Schneeberg zurück, und schlussendlich diente er 9 Jahre bei den Ifinger Seilbahnen auf Meran 2000 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1975.
Nach längerer Krankheit ist an seinem 89. Geburtstag am 13. Mai 2004 der allseits bekannte Klotzner Toni, Anton Auer, verstorben. Am 17. Mai 2004 wurde Anton Auer unter zahlreicher Beteilung von Verwandten und Bekannten und begleitet vom Knappenverein seiner Passeirer Bergwerkskameraden auf dem Friedhof von Schenna zur letzten Ruhe gebettet.
Zurück zur » Hauptseite